#30DayMapChallenge 2022

Wenn du mir auf Instagram folgst, dann sind dir bestimmt schon meine Postst zur 30 Day Map Challenge aufgefallen. Dabei handelt es sich um eine „Social Media-Kartographie Challenge“ deren Grundgedanke ist, während des Novembers jeden Tag eine andere Karte zu posten. Dabei gibt es für jeden Tag ein besonderes Thema. Bei der Challenge geht es nicht um Gewinnen oder Verlieren. Vielmehr steht die Kreativität und die Möglichkeit Neues auszuprobieren im Vordergrund. Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Software, Tools oder Daten. Ins Leben gerufen wurde die 30 Day Map Challenge bereits vor einigen Jahren von Topi Tjukanov (zu Topi’s Site).

Auch hinsichtlich der Anzahl der erstellten Karten gibt es keine Regeln. Es ist also egal, ob man an allen 30 Tagen eine Karte postet oder ob man nur Karten für ausgewählte Tage erstellt. Das Bild unten zeigt dir die Themenliste der diesjährigen Challenge.

Die Liste mit den diesjährigen Themen zur 30 Day Map Challenge – 30daymapchallenge.com

Tag 1: Points

Tag 1 – Points

Die ewige Bundesligatabelle summiert jeden, jemals gewonnen Punkt eines Vereins. Dabei wird bei der Berechnung nach dem 3-Punkt-System vorgegangen – also 3 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden und 0 Punkte bei einer Niederlage. Souveräner Spitzenreiter dieser Tabelle ist der FC Bayern München mit nahezu 4000 Punkten.

Mein erster Beitrag zur diesjährigen 30 Day Map Challenge nimmt sich dieser ewigen Tabelle an und versucht die gesammelten Punkte der bayerischen Vereine visuell darzustellen. Jeder Punkt auf der Karte entspricht einem gewonnenen Punkt in der Bundesliga. Die Position der Punktcluster entspricht auch der geographischen Lage der einzelnen Clubs.

Der Unterschied errungener Punkte zwischen dem Nürnberger Club und den Kleeblättlern aus Fürth.
Die absolute Übermacht der Bayern spiegelt sich graphisch wider. Wie viele Saisons ohne Erstligapunkte können sich die 60er wohl noch erlauben, ehe sie vom FC Augsburg überholt werden?

Tag 2: Lines

Neulich bin ich über einen Kommentar (hier gehts zum SZ-Artikel vom 20.10.2022) von SZ-Autor Olaf Przybilla gestoßen. Darin beschreibt er seinen Versuch mit der DB von Nürnberg nach Bayreuth zu kommen. So viel sei vorweg genommen – er schaffte es dann mit dem Taxi. Schuld daran ist unter anderem ein nicht elektrifiziertes Schienennetz in Nord-Ost-Bayern. Da ich selbst aus dieser Region stamme, interessierte es mich und ich wollte mir selbst ein objektives Bild der „Elektrifizierungslücke“ machen.

Die Daten für die Karte kommen direkt von der DB und sind somit valide. Nach der Datenaufbereitung sticht einem direkt ins Auge, was Olaf Przybilla in Worte fasst: Nahezu die gesamte Oberpfalz und das komplette östliche Oberfranken sind abgekoppelt vom elektrifizierten Netz der DB. Und es fällt auf, dass dieses Problem auch in Schwaben wohl bekannt ist.

Eine einfache Hintergrundkarte mit wichtigen Städten und Regierungsbezirksgrenzen
Legende und Statistik kombiniert
Wurden die Oberpfalz und Schwaben bei der Elektrifizierung vergessen?
Windrose im Stil einer Bahnhofsuhr

Tag 3: Polygons

Auf diesem Poster sind alle „Münchner Parks und Grünanlagen“ der gleichnamigen Unterseite auf muenchen.de dargestellt.

Für das Thema des Tages habe ich den offiziellen Web-Auftritt der Stadt München besucht und habe nach Parks und Grünanlagen gesucht und bin hier fündig geworden. Die Grenzen der einzelnen Parks sind auch bereits in OpenStreetMap kartiert, wodurch die Polygone einfach zu erhalten waren. Wegenetze, Gewässer, Gebäude und Bäume kommen ebenfalls von OpenStreetMap, damit die Parks „mit Leben gefüllt“ werden konnten. Erstellt wurde die Karte komplett in QGIS. Die Parks sind alle im Maßstab 1:20 000 und die Übersichtskarte im Maßstab 1:200 000 gezeichnet.

Selbstverständlich gibt es in München noch wesentlich mehr Parks und Grünanlagen. Für mein Ziel – ein DIN A3-Format ansprechend zu gestalten – war diese Auflistung auf muenchen.de perfekt 🙂

Jeder Park wird durch ein Wegenetz, Gewässer, Gebäude, einzelne Bäume und Sportplätze dargestellt.
Passend zum Thema Parks und Grünanlagen sind alle Schriften in Grüntönen angepasst.
Die Übersichtskarte hilft dabei, die einzelnen Parks im Stadtbild zu finden.

Karten der Münchner Stadtbezirke

Hängst du mit ganzem Herzen an München? Und bist du auf der Suche nach passender Dekoration für dein Zuhause? Oder suchst du vielleicht ein außergewöhnliches Geschenk?
Dann findest du in unserem Shop einzigartige Karten der Münchner Stadtbezirke.

Tag 4: Green

19 Naturparke befinden sich im Freistaat Bayern.

Für das Thema „Grün“ habe ich mir vorgenommen, nur mit dieser einen Farbe auszukommen – monochrom. Die Herausforderung ist also, dass alle Schriften, Flächen, Linien und Punkte grün sein müssen. Zur grünen Farbe passt natürlich am Besten auch ein grünes Thema: Naturparks in Bayern.

Naturparks werden im Gegensatz zu Nationalparks bewirtschaftet und wurden durch menschliche Eingriffe geprägt. Zudem sollen sie in ihrer jetzigen Form bewahrt und für den Tourismus attraktiv gemacht werden. Insgesamt gibt es 19 Naturparks in Bayern. Der Naturpark Altmühltal ist der flächenmäßig größte komplett in Bayern liegende Naturpark. Und der Naturpark Ammergauer Alpen ist sowohl der kleinst als auch jüngste Naturpark Bayerns.

Die Karte wurde komplett erstellt in QGIS. Geodaten sind von OpenStreetMap und Natural Earth. Die Schriftarten BellTopo Sans und High Alpine wurden von Sarah Bell designt.

In der ostbayerischen Grenzregion gibt es kaum Stellen, die außerhalb eines Naturparks liegen.
Die Größe der (halbtonähnlichen) Punkte variiert je nach Geländehöhe – kleine Punkte gut sichtbar im Inntal, südlich von Rosenheim.

Tag 5: Ukraine

Die Landesfläche der Ukraine ist mehr als 8x größer als der Freistaat Bayern.

Das Thema des Tages soll eine Karte mit Bezug zur Ukraine sein. Da ich selbst alle Karten mit einem Bezug zu Bayern erstellen will, habe ich mich für einen Größenvergleich zwischen der Ukraine und Bayern entschieden. Das Staatsgebiet der Ukraine ist mit einem blau gelben Verlauf hinterlegt, die die Landesfarben widerspiegeln. Der Hauptfokus soll auf der Ukraine-Karte liegen. Daher ist die Fläche des Freistaats Bayern nur in glossy Optik am Kartenrand, um nicht zu stören. Einige geographische Maße sind mit Piktogrammen in einer Ecke gesammelt. Die Daten sind von Natural Earth und der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Die Karte wurde komplett in QGIS erstellt.

Ein blau-gelber Verlauf spiegelt die Landesfarben wider.
Die Fläche Bayerns als Größenvergleich
Geographische Maße gesammelt neben der Karte

Tag 6: Network

Das Liniennetz des Garmisch-Partenkirchener Ortsbus

Beim Thema „Netzwerk“ dachte ich als erstes an einen Netzplan des ÖPNV. Und da die Bus- und Schienennetze der großen Städte sowieso omnipräsent sind, habe ich mich dafür entschieden, den Netzplan des Garmisch-Partenkirchener Ortsbusses zu gestalten.

Die Daten dafür kommen wieder von OpenStreetMap und die Höhenlinien sind aus dem EU-DEM (Copernicus) abgeleitet. Die Infos um das Liniennetz habe ich der Website der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen entnommen. Erstellt wurde die Karte komplett in QGIS. Beim Design ließ ich mich von Sarah Bell’s „Bicycle to Breweries Map“ inspirieren.

Netzplan im Zentrum Partenkirchens
Die Endhaltestellen der Linien 1 und 2 im Westen Garmischs
Die Legende erklärt die unterschiedlichen Haltestellen-Symbole

Tag 7: Raster

Die Ammergauer Alpen in dreidimensionaler Schrägansicht

Zum Thema Raster habe ich zwei Raster-Datensätze miteinander kombiniert. Das digitale Orthophoto DOP80 mit 80 cm Bodenauflösung und das EU-DEM (Höhenmodell) mit 25 m Bodenauflösung. Der Blick Richtung Süd-West lässt die Untergliederung der Ammergauer Alpen richtig schön erkennen. Das Bild oben stelle ich euch kostenlos zur Verfügung und es ist auf DIN A3 druckbar (Rechtsklick, speichern unter…).

Das Digitale Orthophoto DOP80 der Bayerischen Vermessungsverwaltung ist unter CC BY 3.0 DE lizenziert. Das digitale Höhenmodell EU-DEM wurde von der Europäischen Union finanziert und ist ein Hybridprodukt aus SRTM und ASTER GDEM.

Die 3D-Ansicht wurde in QGIS mit dem Plugin Qgis2threejs von Minoru Akagi gerendert. In Photoshop wurden die Labels hinzugefügt.

Die Ammergauer Alpen reichen vom Tal der Loisach…
…bis zum Lechtal.

Topographische Karten in Einzigartigem Design

Bist du gern in den Bayerischen Alpen unterwegs? Und bist du auf der Suche nach passender Dekoration für dein Zuhause? Oder suchst du vielleicht ein außergewöhnliches Geschenk?
Dann findest du in unserem Shop einzigartige Karten der Bayerischen Alpen.

Heimgarten & Herzogstand
Watzmann-Massiv
Ammergauer Alpen
Wettersteingebirge

Tag 8: OpenStreetMap

Alle Gebäude in Augsburg, in denen Kindergärten untergebracht sind

Heute habe ich nur Daten von OpenStreetMap (OSM) verwendet. Die Gebäude, Straßen, Gewässer, das Schienennetz und die Stadtgrenze stammen von OSM. Zusätzlich habe ich nach allen Gebäuden gesucht, die mit dem Tag „kindergarten“ versehen sind. Da die einzelnen Gebäude ansonsten untergehen würden, habe ich mich dazu entschlossen, die Kindergärten leuchtend darzustellen. Insgesamt sind mehr als 140 Gebäude als Kindergarten kartiert. Selbstverständlich kann es sein, dass in einem Gebäude mehr als ein Kindergarten untergebracht ist….Und wie fast immer: Alles komplett in QGIS erstellt.

Leuchtende Kindergärten 🙂
Ein Kästchen des Hintergrundrasters entspricht 2 Kilometern.

Tag 9: Space

Wie lange dauert es, um von Garmisch-Partenkirchen nach XY zu fahren? Die Antwort für alle Orte im Umkreis von 120 Minuten liefert diese Karte.

Das heutige Thema „Space“ habe ich etwas kreativer ausgelegt. „Space“ bedeutet bei meiner Karte: der Raum, den man in einer gewissen Fahrzeit zurücklegen kann. Inspiriert wurde ich dabei von einer Karte aus dem Jahr 1882. Topi Tjukanov hat kürzlich einige Karten erstellt, indem er versuchte den Stil dieser alten Karten zu imitieren. Außerdem habe ich für meine Karte zusätzlich ein Geländemodell als Hintergrundkarte hineingemischt, was sich bei der Topographie der Alpen einfach anbietet.

Erstellt wurde die Karte komplett in QGIS. Die Fahrzeiten wurden mit dem travel time Plugin berechnet.

Die Entfernung ist zusätzlich in km angegeben.
Ideale Verkehrsbedingungen sind die Grundlage der Berechnung.
Der Farbcode für die Fahrzeiten reicht von rot nach braun.

Tag 10: A bad map

Vier unterschiedliche Grenzen für den Weißwurstäquator

Die „bad map“ wurde in meinem Fall auch direkt eine „ugly map“ und zugleich war sie in nur wenigen Minuten fertiggestellt 🙂

Der Weißwurstäquator ist eine gedachte Kulturgrenze, die Altbayern vom Rest Bayerns abgrenzen soll. Die klassische „Grenzziehung“ verläuft entlang der Donau. Allerdings schließt dies viele Teile Niederbayerns und der Oberpfalz – gehören beide zu Altbayern – aus. Von anderen wird eine Mainlinie (ungefähr entlang des Mains) als entsprechende Grenze angesehen. Eine alternative Grenze ist der 49. Breitengrad, der ungefähr auf Höhe von Regensburg verläuft. Für viele Münchner ist die Grenzziehung noch viel leichter – man zieht einfach einen Umkreis mit 100 km um München. Allerdings schließt diese Grenze einen Großteil Schwabens, also Nicht-Altbayern mit ein und zudem sind Niederbayern und die Oberpfalz ausgeschloßen.

Aber was macht für mich eine schlechte Karte aus?

  • schwer unterscheidbare Signaturen
  • gruselige Schriftarten (Comic Sans 🙂 )
  • Beschriftungen, die mit anderen Kartenobjekten kollidieren und daher nicht lesbar sind
  • Legende, Anmerkungen und Nordpfeil sind willkürlich angeordnet und nicht harmonisch in die Karte integriert
Münchner ziehen den Weißwurstäquator mit einem Umkreis von 100 km um München.
Vier unterschiedliche Grenzen für den Weißwurstäquator

Tag 11: Red

Die Topographie ist nur durch Schraffuren und Halbton-Punkte dargestellt.

Und es ist wieder Farben-Freitag – heutige Farbe: ROT. Also gibt es heute eine monochrome rote Karte von Wettersteingebirge und den Ammergauer Alpen (zumindest große Teile davon). Das tolle an der #30DayMapChallenge ist, dass man so viele neue Sachen ausprobieren kann. Dieses Mal habe ich mich stark an Robin Hawkes Blogbeitrag zur Erstellung von Schraffuren gehalten. Zusätzlich habe ich im Hintergrund noch ein paar Halbton-Punkte eingemischt, um der Topographie etwas mehr Tiefe zu verleihen.

Erstellt wurde die Karte komplett in QGIS, mit Daten von OpenStreetMap und dem Copernicus-Höhenmodell EU-DEM. Die Schriftarten BellTopo Sans und High Alpine sind aus der Feder von Sarah Bell.

Monochrom Rot: Schriften, Signaturen und Verzierungen
High Alpine eignet sich hervorragend für die Beschriftung der Gipfel.
Mit den Layout-Möglichkeiten in QGIS lassen sich auch komplexere Verzierungen erstellen.

Tag 12: Scale

Das Nürnberger Max-Morlock-Stadion ist eine der 18 Spielstätten der 2. Bundesliga.

Heute gibt es wieder eine Karte für Fußball-Fans. Das Nürnberger Max-Morlock-Stadion in drei unterschiedlichen Maßstäben. In der kleinmaßstäbigen Übersichtskarte sind neben dem Nürnberger Stadion noch die Orte der anderen Zweitliga-Mannschaften angegeben. Auf der mittelmaßstäbigen Stadtkarte ist bereits die exakte Grundform des Stadions zu erkennen. Daneben sind alle Straßen, Gewässer und Gebäude zur Orientierung eingezeichnet. Die dritte Karte ist dann schließlich der Stadionplan des Max-Morlock-Stadions. Jeder einzelne Block ist nummeriert, die Laufbahn sowie die Spielfeldbegrenzung sind erkennbar.

Die kartographischen Arbeiten erfolgten alle in QGIS, das Stadionbild wurde in Photoshop bearbeitet.

Eine schematische Zeichnung des Stadions als dekoratives Element
Das Max-Morlock-Stadion in drei unterschiedlichen Maßstäben
Eine Hommage an den Nürnberger Ehrenspielführer Max Morlock

Tag 13: 5-Minute-Map

Eine „schnelle“ Karte der Würzburger Residenz und des Hofgartens

Heute sollte es kurz und knackig sein. Eine komplette Karte in 5 Minuten zu erstellen, ist schwerer als man denken könnte. Fünf Minuten reichen in der Regel nicht einmal aus, die Schriftarten auszuwählen 🙂

Da es schnell gehen musste, wurden die Polygone mit Topi Tjukanov’s „quartoon“-Stil gestyled. Die Linien sollen aussehen, als wären sie mit einem Bleistift gezogen worden. Alle Daten stammen von OpenStreetMap und alles wurde in QGIS erstellt.

Tag 14: Hexagons

Dargestellt sind sämtliche Flugrouten weltweit, die über dem Freistaat Bayern verlaufen.

Ich muss gestehen, dass Sechsecke bislang nicht zu meiner bevorzugten Symbolik gehörten. Nachdem ich aber ein Video vom großartigen John Nelson gesehen habe, musste ich einen neuen Hexagon-Versuch starten. Der Datensatz mit sämtlichen weltweiten Flugrouten stammt von openflights. Die Flugrouten sind die kürzeste Distanz von Startflughafen zu Zielflughafen. Die tatsächlichen Routen, besonders in Flughafennähe, können natürlich ein bisschen von den hier dargestellten Routen abweichen. Aber im großen und ganzen sollte es ganz gut hinkommen. Die Sechsecke sind farb- und zusätzlich noch größencodiert. Je heller und größer das Sechseck ist, desto mehr Routen verlaufen über das jeweilige Sechseck. Erstellt wurde die Karte komplett in QGIS.

Die Sechsecke sind farb- und größencodiert.
Über Nordbayern verlaufen wesentlich weniger Flugrouten als über dem Rest Bayerns.
Die meisten Routen sind im Gebiet um den Flughafen MUC gebündelt.