
Große Seen vor spektakulärem Alpenpanorama
Das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands bietet nicht nur spektakuläre Bergpanoramen oder wunderschöne Landschaften, sondern ist auch Heimat zahlreicher schöner Seen. Doch welcher See darf den Titel „größter See Bayerns“ tragen?
In Bayern gibt es mehr als 200 natürliche Seen, deren Fläche größer als drei Hektar ist. Diese Seen erfüllen viele wertvolle Aufgaben für das Ökosystem, dienen zur Stromgewinnung durch Wasserkraftwerke, tragen zur Trinkwassergewinnung bei oder dienen als Hochwasserspeicher zum Hochwasserschutz. Darüber hinaus haben die meisten dieser Seen einen hohen Freizeitwert für Einheimische und Touristen.
Eine solche Liste mit den größten oder tiefsten Seen hängt auch immer stark an der Definition. Dieser Artikel behandelt nur Seen, die vollständig in Bayern liegen. Zudem sind nur natürliche Seen aufgelistet, so dass ein großer See in Bayern – Der Forggensee – in dieser Liste nicht auftaucht. Genauso wie der flächenmäßig größte Seen in Bayern – der Bodensee. Allerdings liegt nur ein kleiner Teil des Bodensees im Bundesland Bayern. Baden-Württemberg, Österreich und die Schweiz haben einen wesentlich größeren Anteil an der Fläche des Bodensees. Von insgesamt 273 Uferkilometern liegen nur 18 im Freistaat Bayern. Deshalb wird der Bodensee in der Liste des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) der größten natürlichen bayerischen Seen nicht geführt.
Die 10 größten Seen in Bayern
Was ist der größte See in Bayern und welcher See ist tiefster See Bayerns?
Größter See Bayerns ist der Chiemsee, vor dem Starnberger See und dem Ammersee. Den Titel als tiefster See Bayerns teilen sich der Walchensee und Königssee mit jeweils 190 m Tiefe.
- Chiemsee, 80 km², 73 m Tiefe, 2048 Mio. m³
- Starnberger See, 56 km², 128 m Tiefe, 2999 Mio. m³
- Ammersee, 47 km², 81 m Tiefe, 1750 Mio. m³
- Walchensee, 16 km², 190 m Tiefe, 1300 Mio. m³
- Tegernsee, 9 km², 73 m Tiefe, 323 Mio. m³
- Staffelsee, 8 km², 39 m Tiefe, 75 Mio. m³
- Waginger See, 7 km², 27 m Tiefe, 90 Mio. m³
- Simssee, 6 km², 23 m Tiefe, 87 Mio. m³
- Kochelsee, 6 km², 66 m Tiefe, 185 Mio. m³
- Königssee, 5 km², 190 m Tiefe, 512 Mio. m³
Bayerische Seen und bayerische Alpen
Auf unseren topograpischen Karten aus der ISO-Serie sind auch einige der größten Seen in Bayern abgebildet. Alle Karten findest du im Shop.


Der Chiemsee –
größter See Bayerns oder das Bayerische Meer
Entfernungen: München – Prien 85 km über A8, Augsburg – Prien 160 km über A8
Bahnhöfe: Bad Endorf, Prien am Chiemsee, Bernau am Chiemsee. Mit der Bahn in rund einer Stunde nach München.
Fläche: 8000 ha Seeoberfläche
max. Tiefe: 73 m
Orte am See: Bernau am Chiemsee, Breitbrunn am Chiemsee, Chieming, Grabenstätt, Gstadt am Chiemsee, Prien am Chiemsee, Rimsting, Seeon-Seebruck, Übersee
Landkreise: Traunstein, Rosenheim
Der Chiemsee ist mit mehr als 8000 ha Seeoberfläche der größte See in Bayern und der drittgrößte See Deutschlands. Die beiden oberbayerischen Landkreise Traunstein und Rosenheim haben Anteil am Chiemsee. Aufgrund seiner enormen Größe wird der Chiemsee auch als „Bayerisches Meer“ bezeichnet. Vier Inseln liegen im Chiemsee:
- die Herreninsel, die größte Insel mit Schloss Herrenchiemsee
- die Fraueninsel ist Heimat des Ortes Frauenchiemsee mit ca. 300 Einwohnern und des Klosters Frauenwörth
- die Krautinsel ist unbewohnt und diente früher den Nonnen von Kloster Frauenwörth als Anbaufläche für Kräuter und Gemüse
- der Schalch ist eine winzige, künstlich angelegte Insel und mit 4,7 x 4,7 m Seitenlänge selbstverständlich auch unbewohnt.
Neben Badegästen ist der Chiemsee auch bei Wassersportlern sehr beliebt.

Der Starnberger See –
wasserreichster See in Bayern
Entfernungen: München – Starnberg 25 km über A95, Augsburg – Starnberg 80 km über A8
Bahnhöfe: S-Bahnhöfe Starnberg, Pöcking, Feldafing, Tutzing. Im 20-Minuten-Takt mit der S6 Richtung München. Bahnhöfe Tutzing, Bernried und Seeshaupt. Mit der Kochelseebahn im Stundentakt Richtung München oder Kochel.
Fläche: 5600 ha Seeoberfläche
max. Tiefe: 128 m
Orte am See: Berg, Bernried, Feldafing, Münsing, Pöcking, Seeshaupt, Starnberg, Tutzing
Landkreise: Starnberg, Bad-Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau
Der Starnberger See ist mit 5600 ha Fläche nach dem Chiemsee der größte See in Bayern und der fünftgrößte See Deutschlands. Aufgrund seiner Wassertiefe ist er der wasserreichste See Bayerns und an zweiter Stelle bei allen deutschen Seen. Die Landkreise Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau haben Anteil am Ufer des Starnberger Sees. Die Roseninsel ist die einzige Insel im Starnberger See. Nachdem der Freistaat Bayern die Insel 1970 erworben und umfangreich restauriert hat, wurde die Insel im Jahr 2003 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Starnberger See ist einer von vier Seen auf denen die Bayerische Seenschifffahrt Linien- und Rundfahrten anbietet. Wassersportbegeisterte werden vom Starnberger See angezogen. Neben Rudern und Segeln finden auch viele Taucher den Weg an den Starnberger See. Die Allmannshauser Steilwand ist die steilste und tiefste Unterwasserwand aller deutschen Binnengewässer. Die Wand fällt zuerst steil auf 70 m Tiefe ab und setzt sich dann fort bis auf fast 128 m Tiefe.

Der Ammersee –
der ruhige Bruder des Starnberger Sees
Entfernungen: München – Dießen am Ammersee 55 km über A96, Augsburg – Dießen am Ammersee 65 km über B17
Bahnhöfe: S-Bahnhof Herrsching am Ammersee. Im 20-Minuten-Takt mit der S8 Richtung München. An der Westseite verläuft die Bahnstrecke Augsburg – Weilheim mit den Bahnhöfen Schondorf, Utting, Riederau, St. Alban und Dießen am Ammersee.
Fläche: 4700 ha Seeoberfläche
max. Tiefe: 81 m
Orte am See: Andechs, Dießen, Eching am Ammersee, Greifenberg, Herrsching, Inning, Pähl, Raisting, Schondorf, Utting am Ammersee
Landkreise: Landsberg am Lech, Starnberg, Weilheim-Schongau
Nach dem Chiemsee und dem Starnberger See ist der Ammersee der drittgrößte See in Bayern mit einer Fläche von 4700 ha. Die Landkreise Landsberg am Lech, Starnberg und Weilheim-Schongau haben Anteil am Ufer des Ammersees. Gemeinsam mit dem Starnberger See, dem Pilsensee, dem Wörthsee und dem Wesslinger See bildet der Ammersee das Fünfseenland. Im Vergleich zum vornehmen Starnberger See ist der Ammersee wesentlich ländlicher geprägt.
Aufgrund der Nähe zu den beiden Großstädten München und Augsburg ist der Ammersee ein beliebtes Naherholungsgebiet für Bewohner dieser Ballungszentren. In unmittelbarer Nähe zum Ammersee befindet sich Kloster Andechs, ein ehemaliges Benediktinerkloster. Bekannt und beliebt ist das Bräustüberl des Klosters. Sowohl die Küche als auch das Bier stehen bei Touristen und Einheimischen hoch im Kurs.
Auf dem Ammersee findet Linienverkehr der Bayerischen Seenschifffahrt statt.
Einzige Insel ist die Schwedeninsel im Süden des Sees. Durch Verlandung kann sie mittlerweile als Halbinsel angesehen werden – nur ein 2-3 m breiter Streifen trennt sie vom Ufer.
Der Ammersee ist ein beliebtes Surf- und Segelrevier während der Sommermonate aufgrund günstiger Windverhältnisse.

Der Walchensee –
tiefster See Bayerns und Bayerische Karibik
Entfernungen: München – Walchensee 80 km über A95, Augsburg – Walchensee 140 km über A8 und A95 oder über B17 und B472
Bahnhöfe: Kein Bahnhof direkt am See. Nächster Bahnhof in Kochel. Von dort weiter mit dem Oberbayernbus Richtung Walchensee.
Fläche: 1600 ha Seeoberfläche
max. Tiefe: 190 m
Ort am See: Walchensee
Landkreis: Bad Tölz-Wolfratshausen
Der Walchensee ist mit 1600 ha Seeoberfläche der viertgrößte See in Bayern. Zudem ist er mit einer maximalen Tiefe von 190 m, zusammen mit dem Königssee tiefster See Bayerns. Der See liegt komplett im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Zusammen mit dem Kochelsee bilden sie die Tourismusregion Zweiseenland. Obwohl der Walchensee ein natürlicher See ist, dient er als Wasserspeicher für das Walchenseekraftwerk am tieferliegenden Kochelsee. Aufgrund seines klaren, blauen Wassers und des Sandstrands ist der Walchensee auch als Karibik Bayerns bekannt. Zudem darf der See nicht mit Booten befahren werden.
Für Touristen bieten sich vor allem Wanderungen auf die umliegenden Gipfel Jochberg und Herzogstand an. Belohnt wird man mit einem tollen Ausblick ins dahinter liegende Karwendel und über das davor liegende flache Alpenvorland. Außerdem gibt es durch die Herzogstandbahn eine bequemere Aufstiegsmöglichkeit zu den beliebten Münchner Hausbergen Herzogstand und Heimgarten.

Der Tegernsee –
die Nr. 5 als größter See Bayerns
Entfernungen: München – Tegernsee 50 km über A8, Augsburg – Tegernsee 130 km über A8, A99 und A8
Bahnhöfe: Bahnhof Gmund, Bahnhof Tegernsee. Beide werden stündlich von der Bayerischen Regiobahn bedient.
Fläche: 900 ha Seeoberfläche
max. Tiefe: 73 m
Orte am See: Bad Wiessee, Gmund am Tegernsee, Kreuth, Rottach-Egern, Tegernsee
Landkreis: Miesbach
Der Tegernsee ist mit 900 ha Seeoberfläche der fünftgrößte See in Bayern und liegt vollständig im Landkreis Miesbach.
Aufgrund seiner Nähe zur Landeshauptstadt München – aus dem Raum München ist man in rund einer Stunde am See – ist der Tegernsee ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler. Doch auch die bayerische und vor allem die Münchner High Society zieht es an den Tegernsee. Rund um den See befinden sich viele noble Villen der Prominenz. Als Folge dessen findet man rund um den Tegernsee die höchsten Gründstückspreise Bayerns.
Egal ob Schwimmen, Segeln, Surfen oder Rudern – Wassersportler kommen während der Sommermonate voll auf ihre Kosten. Und dabei kann man einen der saubersten Seen Bayerns genießen.